Zum Einsatz kommen neben
kurzperiodischen und langperiodische Seismometer
(Erfassung von lokalen bzw. Fernbeben) auch
sogenannte "strong motion" Seismometer,
mit denen auch sehr starke Bodenbewegungen
aufgezeichnet werden können.
Kurzperiodische
Seismometer: |
|
Geotech S 13 - Eigenperiode
1,25 sec / 1 Komponente |
 |
Prinzipieller
Aufbau des S13 |
 |
|
|
Lennartz LE 5D - Eigenperiode 5
sec. / 3 Komponenten |
 |
Langperiodische
Seismometer: |
|
Sprengnether -
Eigenperiode 15s / Vertikalkomponente |
 |
Prinzipieller
Aufbau des Sprengnether-Seismometers |
 |
Strong
motion: |
|
Syscom - 3 Komponenten
/ Maximale Beschleunigung 0,5 g |
 |
Historisches
Seismometer: |
|
1,3 t
Horizontalseismometer Typ: Wiechert -
Eigenperiode 3 sec. / Baujahr 1906/08 |

|
Prinzipieller
Aufbau des Wiechert-Pendels |
 |
Monitorschreiber:
|
|
Der
Monitorschreiber registriert kontinuierlich die vom
Seismometer erfassten Signale auf Papier. |
 |