|
Der
Erdkörper besteht aus Schalen
mit unterschiedlichen
physikalischen und chemischen
Eigenschaften, welche die
Ausbreitung von Wellen
verschiedenartig beeinflussen.
Entscheidend für die Seismologie
sind die unterschiedlichen
Geschwindigkeiten, mit denen sich
die Wellen im Erdkörper
fortpflanzen.
Im folgenden wird schematisch
eine Übersicht über die
wichtigsten Merkmale des Aufbaus
des Erdkörpers gegeben. |
|
 |
|
Die
Kruste |
Kontinentale
Kruste
(Obere Kruste) |
Tiefe:
10 -30 km
P-Wellen Geschwindigkeit: <5,6
- 6,3 km/s
Dichte: 2,7 g/cm3
Die Conrad-Diskontinuität bildet die Grenze zur
unteren Kruste |
|
Ozeanische Kruste
(Untere Kruste) |
Tiefe:
6-10 km
P-Wellen Geschwindigkeit:
6,4 - 7,4 km/s
Dichte: 3,0 g/cm3
Die Mohorovicic-Diskontinuität grenzt die Kruste nach
unten hin zum Mantel ab |
Der
Mantel |
Oberer
Mantel |
Tiefe
: bis 400km
P-Wellen Geschwindigkeit: 8,0
- 8,3 km/s im Bereich von 60
km bis 250 km liegt eine Zone mit
geringerer Geschwindigkeit (Gutenberg-Zone), unterhalb dieser Zone
nimmt die Geschwindigkeit wieder
bis auf 8,5 km/s zu
Dichte: 3,3 g/cm3 |
|
Mittlerer Mantel |
Tiefe:
bis 900km
P-Wellen Geschwindigkeit: bis
11 km/s
Dichte: 4,6 g/cm3 |
|
Unterer
Mantel |
Tiefe:
bis 2900 km
P-Wellen Geschwindigkeit: bis
13,6 km/s
Dichte: 5,7 g/cm3
Die Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität stellt die untere
Grenze des Mantels dar |
Der Kern |
Äußerer Kern |
Tiefe:
bis 5100 km
P-Wellen Geschwindigkeit:
von 8,1 km/s (W.G.-Disk.) bis 9,4
km/s
Dichte : 9,4 g/cm3 |
|
Innerer Kern |
Tiefe: bis 6370 km
P-Wellen Geschwindigkeit:
11,3 km/s
Dichte: 11-13,5 g/cm3 |
|
|