Erdstoß bei Saarwellingen
Am 23. Februar ereignete sich um 16:30 Uhr und 55 Sekunden (Ortszeit)
ein bergbaulich induzierter Erdstoß bei Saarwellingen. Die Lokalmagnitude (nach
Richter) dieses Bebens, ermittelt aus 20 Einzelwerten der Daten des Bensberger
Netzwerkes lag bei 3.8 + 0.26. In Kombination mit der geringen Herdtiefe
des Ereignisses, die sich nach unserem Modell rechnerisch zu 0.9 km ergibt,
waren die Erschütterungen an der Erdoberfläche so stark, dass es in der Nähe des
Epizentrums durchaus zu Gebäudeschäden kommen konnte. Dieses war das stärkste
Ereignis in der Region zwischen Dillingen und Lebach, in der sich seit Anfang
2005 insgesamt 21 Erdstöße mit Magnituden über 3 ereigneten.
 |
 |
Seismogramm der Station BGG in 101 km Entfernung vom Epizentrum. Die drei
Spuren zeigen die Schwinggeschwindigkeit des Bodens in vertikaler, Nord-Süd
und Ost-West Richtung. Die Seismogramme beginnen um 15:30:59 Uhr (UTC) am
23.2.2008. |
Der rote Punkt kennzeichnet die Lage des Epizentrums, das mit den Daten und
dem Modell des Bensberger Stationsnetzes lokalisiert wurde.
|
 |
 |
Seismogramm der Station HIL in 104 km Entfernung
vom Epizentrum. Die drei Spuren zeigen die Schwinggeschwindigkeit des
Bodens in vertikaler, Nord-Süd und Ost-West Richtung. Die Seismogramme
beginnen um 15:30:59 Uhr (UTC) am 23.2.2008. |
Seismogramm der Station STB in 134 km Entfernung
vom Epizentrum. Die drei Spuren zeigen die Schwinggeschwindigkeit des
Bodens in vertikaler, Nord-Süd und Ost-West Richtung. Die Seismogramme
beginnen um 15:30:59 Uhr (UTC) am 23.2.2008. |